Tanja Bogusz
tanja.bogusz@uni-hamburg.deMembre correspondante, Dr. habil., Center for Sustainable Society Research, Universität HamburgCentre d'étude des mouvements sociaux► Chercheuse à l'université de Hambourg
Dr. habil., Center for Sustainable Society Research, Universität Hamburg
► Membre correspondante du CEMS
♦ Page web de projet: Experiencing Nature and Society : CSS : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)
Thèmes de recherche
► Pragmatisme
► Théorie sociale
► Anthropologie sociale
► Sociologie publique
► Méthodologies transdisciplinaires
► Études des sciences et des techniques
► Études collaboratives sur la biodiversité
Publications
Ouvrages personnels
Bogusz, T., Experimentalism and Sociology. From Crisis to Experience, Springer Nature, 2022.
A lire : présentation de l'ouvrageBogusz, T., Zur Aktualität von Luc Boltanski. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2010 (172 p.).
A lire : présentation de l'ouvrageBogusz, T., Institution und Utopie – Ost-West-Transformationen an der Berliner Volksbühne. Bielefeld: Transcript, 2007 (354 p.).
A lire: présentation de l'ouvrageBogusz, T., Avantgarde und Feldtheorie. André Breton und die surrealistische Bewegung im literarischen Feld nach Bourdieu. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 2005 (122 p.).
A lire : présentation de l'ouvrage
Direction de revues et d'ouvrages collectifs
Bogusz, T., Roberto Frega & Albert Ogien, The Pragmatist Method. New Challenges for the Social Sciences and the Humanities. Special Issue European Journal of Pragmatism and American Philosophy (préparation en cours).
Bogusz, T. & Henning Laux, Wozu Pragmatismus? Numéro spécial Berliner Journal für Soziologie 3/4 2013.
A lire : présentation de la revueBogusz, T. & Heike Delitz, Émile Durkheim – Soziologie, Ethnologie, Philosophie. Frankfurt am Main & New York: Campus 2013 (Collection „Theorie und Gesellschaft“).
A lire : présentation de l'ouvrageBogusz, T. & Estrid Sørensen, Naturalismus | Konstruktivismus – Zur Produktivität einer Dichotomie. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Sonderband 55/2011, Berlin: Panama Verlag 2011.
A lire : présentation de l'ouvrage
Articles dans des revues à comité de lecture
Bogusz, T., „Was heißt Pragmatismus? Boltanski meets Dewey“, Berliner Journal für Soziologie 3 & 4, 2013 Schwerpunktheft Wozu Pragmatismus?, p. 311-328.
Bogusz, T., „Experimentalismus statt Explanans? Zur Aktualität der pragmatistischen Forschungsphilosophie John Deweys“, Zeitschrift für theoretische Soziologie 2, 2013, Schwerpunkt: „Soziologische Erklärungen und explanative Soziologie“, p. 52-65.
Bogusz, T., „Experiencing practical knowledge. Emerging convergences between pragmatism and sociological practice theory“, European Journal of Pragmatism and American Philosophy, 2, 2011. Symposia: “Pragmatism and the social sciences: a century of influences and interactions”, p. 32-54.
A lire : l'article en ligneBogusz, T., „Transdisziplinäre Gewinne einer pragmatischen Soziologie der Arbeit“, Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 2, 2011, p. 116-132.
A lire : l'article en ligneBogusz, T., „Erfahrung, Praxis, Erkenntnis. Wissenssoziologische Anschlüsse zwischen Pragmatismus und Praxistheorie – ein Essay“, Sociologia Internationalis 2, 2009, p. 197-228.
Autres articles
Bogusz, T., „Editorial“, Berliner Journal für Soziologie 3/4 2013, Schwerpunktheft „Wozu Pragmatismus?“ p. 305-309 (avec Henning Laux et Frank Ettrich).
Bogusz, T., „Dekolonisierung des Denkens. Was wir von Descola lernen“, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung (22/2013). Dossier Philippe Descola p. 46-62.
A lire : La revue en ligneBogusz, T., „Einleitung“, in Bogusz, T. & Estrid Sørensen (eds.), Naturalismus | Konstruktivismus – Zur Produktivität einer Dichotomie. Berliner Blätter. Ethnographische und Ethnologische Beiträge. Sonderheft 55/2011: Panama Verlag, p. 6-21 (avec Estrid Sørensen).
Bogusz, T., „Nicht Naturalismus, nicht Konstruktivismus. Wissenschaftstheoretische ‚turns‘ als Paradigmenjäger“. In: Bogusz, T., & Estrid Sørensen (eds.), Naturalismus | Konstruktivismus – Zur Produktivität einer Dichotomie. Berliner Blätter. Ethnographische und Ethnologische Beiträge. Sonderheft 55/2011: Panama Verlag, p. 93-111.
Chapitres de livres
Bogusz, T., „Observer vs. opérer. Luhmann et le 'pragmatisme méthodologique'“, in Aubert, Isabelle & Eva Debray (eds.): Situer Niklas Luhmann. Dialogues avec les sciences sociales et la philosophie (préparation en cours).
Bogusz, T., „Keine Zuschauertheorien der Erkenntnis. Bourdieu und Dewey”, in Dietz, Hella, Frithjof Nungesser & Andreas Pettenkofer (eds.): Pragmatismus und Theorie sozialer Praktiken. Sozialtheoretische Perspektiven (préparation en cours).
Bogusz, T., „Why (not) pragmatism?“ In Turner, Bryan S. & Simon Susen (eds.): „The Spirit of Luc Boltanski: Critical Essays on the ‘Pragmatic Turn’ in Contemporary French Sociology“. Anthem Press: London (à paraitre).
Bogusz, T., „Regimes of translating competencies within experimental practices: Boltanski’s model of judgment faculty”, in Vielfalt und Zusammenhalt. Kongressband der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2012. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (à paraitre).
Bogusz, T., „An der Schwelle zur Kritik des Pragmatismus. Durkheim, Dewey und die experimentelle Integration der Natur“, in Vielfalt und Zusammenhalt. Kongressband der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2012. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (à paraitre).
Bogusz, T., „Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim“, in Bogusz, T. & Heike Delitz: Émile Durkheim. Soziologie, Ethnologie, Philosophie“, Frankfurt am Main & New York: Campus 2013 (Collection „Theorie und Gesellschaft“), p. 11-43 (avec Heike Delitz).
Bogusz, T., „Synchronisationen. Bourdieu, Durkheim und die Ethnologie“, in Bogusz, T. & Heike Delitz: Émile Durkheim. Soziologie, Ethnologie, Philosophie. Frankfurt am Main & New York: Campus 2013 (Collection „Theorie und Gesellschaft“), p. 341-368.
Bogusz, T., „Subjektivierung ethnographieren? Aktuelle Positionen zur Studie von gouvernementalen Sozialtechnologien in der Arbeitswelt“, in Kongressband der deutschen Gesellschaft für Volkskunde "Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen" vom 21.-24.9.2011 in Tübingen. Münster: Waxmann 2013, p. 557-563.
Bogusz, T., „Epistemologische Konvergenzen in 'Unsicheren Zeiten'? Zur aktuellen Beziehung von kreativer Handlungstheorie und Praxistheorie im französischsprachigen Raum“, in Soeffner, Hans Georg (dir.): Unsichere Zeiten. Kongressband der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2008. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010 (CD-ROM).
Bogusz, T., „Institution und Utopie. Was die Soziologie vom Theater lernen kann“, in Schößler, Franziska & Christine Bähr (eds.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld: Transcript 2009, p. 157-165.
Bogusz, T., „Geheimnisse retten. Soziologische Beobachtungen zur Berliner Volksbühne“, in Ernst, Thomas et. Al. (eds.): Subversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2008, p. 183-202.
Recensions d'ouvrages
Bogusz, T., recension de Stefan Beck, Jörg Niewöhner et Estrid Sørensen „Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung“. Bielefeld: Transcript, in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 3, Jg. 65, 2013, p. 535-537.
Bogusz, T., recension de Andreas Hetzel, Jens Kertscher et Marc Rölli „Pragmatismus - Philosophie der Zukunft?“ Velbrück Wissenschaft 2008, in Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1, 2009, p. 215-221.
Bogusz, T., recension de Kay Junge, Daniel Suber et Gerold Gerber „Erleben, Erleiden, Erfahren. Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft“. Festschrift für Bernhard Giesen, Transcript 2008, in Online-Rezensionsdienst H-Soz- und-Kult 2009.
A lire : la recension en ligne
Entretiens
Bogusz, T., „Auf der Suche nach der Gesellschaft“ (entretien avec Philippe Descola), in Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Nr. 22/2013. Dossier Philippe Descola, p. 27-45.
A lire : La revue en ligneBogusz, T., „Soziologie ist die Kunst der Verteidigung“ (entretien avec Pierre Bourdieu), in Wochenzeitung (Hebdomadaire) Jungle World Nr. 22, 23. 5. 2001.
A lire : l'entretien en ligne
Divers
Bogusz, T., „Soziologie am Ende der Welt“. Bloch‘ Notes, rubrique: „Aus der Forschung/Recherche en cours“. Newsletter Centre Marc Bloch, avril 2013, p. 7-9.
Bogusz, T., „Symmetrical observations, Part I, Part II“. Webseite Our Planet reviewed. Expedition Papua New Guinea 2012/2013, Expeditions-Blog 6th and 7th december 2012.
A lire : l'article en ligneBogusz, T., „Il ne regrette rien“ (à propos du procès contre Maurice Papon). Wochenzeitung (Hebdomadaire) Jungle World Nr. 40, 20.9.2002.
A lire : l'article en ligne
Traductions
Descola, Philippe: „Auf der Suche nach der Gesellschaft“ (entretien), Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung (22/2013). Dossier Philippe Descola, p. 27-45.
Baciocchi, Stéphane et Jean-Louis Fabiani: „Das verlorene Argument in Durkheims Pragmatismus-Vorlesung (1895-1955). Kritisches zu Methode und Wahrheit“ („Durkheims lost Argument (1895-1955): Critical on Method and Thruth.“) comprenant des notes inédits de la leçon sur le pragmatisme de Durkheim. In: Bogusz, T. & Heike Delitz (éds): Émile Durkheim. Soziologie, Ethnologie, Philosophie. Frankfurt am Main & New York: Campus 2013, p. 433-471 (avec Heike Delitz).
Karsenti, Bruno : „Durkheims Theorie des Totemismus revisited“ („Le totemisme revisité“), in Bogusz, Tanja & Heike Delitz (éds.): Émile Durkheim. Soziologie, Ethnologie, Philosophie. Frankfurt am Main / New York: Campus 2013, p. 529-558.
Lévi-Strauss, Claude: „Mythisches Denken und wissenschaftliches Denken“ („Pensée mythique et pensée scientifique”), in Kauppert, Michael & Dorett Funcke (éds.): Wirkungen eines wilden Denkens. Zur Anthropologie von Claude Lévi-Strauss. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008, p. 34-43.
Leibowitz, René: „Die Poesie von Lévi-Strauss“ („La poesie de Claude Lévi-Strauss“), in Kauppert, Michael & Dorett Funcke (éds.): Wirkungen eines wilden Denkens. Zur Anthropologie von Claude Lévi-Strauss. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008, p. 381-391.
Descola, Philippe: „Die zwei Naturen bei Lévi-Strauss” („Les deux natures de Lévi-Strauss”), in Kauppert, Michael & Dorett Funcke (éds.): Wirkungen eines wilden Denkens. Zur Anthropologie von Claude Lévi-Strauss. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008, p. 227-247.